Warum kommt es überhaupt zu Ablehnungen einer Finanzierung einer Bank nach einem Gemeinderatsbeschluss?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Punkte:
Warum kommt es zu Ablehnungen?
Folgen für die Gemeinde
Handlungsempfehlungen zur Risikominimierung
Strategischer Ausblick für FRC
Details
Trotz eines scheinbar verbindlichen Angebots mit attraktiven Konditionen behalten sich Banken in der Regel einen Gremialvorbehalt vor. Das bedeutet:
Formale Prüfung durch Kreditrisikomanagement: Die Bank analysiert nochmals detailliert die Bonität der Gemeinde, das Projekt, rechtliche Rahmenbedingungen und Sicherheiten.
Gremiale Entscheidung: Der finale Kreditentscheid liegt oft beim Vorstand oder Aufsichtsrat – insbesondere bei größeren Volumina oder komplexen Projekten.
Ablehnungsgründe können sein:
Verschlechterung der Haushaltslage seit Angebotslegung
Unklare oder unvollständige Projektunterlagen
Rechtliche Unsicherheiten (z. B. fehlende Genehmigungen, unklare Zuständigkeiten)
Veränderte Marktbedingungen (z. B. Zinsanstieg, Liquiditätsengpässe bei der Bank)
Interne strategische Entscheidungen der Bank (z. B. Rückzug aus dem Kommunalgeschäft)
Folgen für die Gemeinde
Die Auswirkungen sind weitreichend:
Projektverzögerung oder -stopp
Verlust von Förderungen
Haushaltsrechtliche Konsequenzen
Reputationsschäden
Vertrauensverlust bei Bürger/innen und politischen Gremien
Prävention und Risikominimierung – Handlungsempfehlungen
Hier einige zusätzliche konkrete Maßnahmen, die wir unseren Gemeinden empfehlen können:
1. Verbindlichere Angebote einholen
Verzicht auf Gremialvorbehalt: In Ausschreibungen kann explizit gefordert werden, dass Angebote ohne Gremialvorbehalt abzugeben sind – auch wenn das nicht immer durchsetzbar ist und aktuell die Anzahl der Angebote deutlich reduziert.
Verkürzte Bindefristen: Um das Risiko von Marktveränderungen zu minimieren.
2. Zweistufige Ausschreibungen
3. Finanzierungsvorbehalt im Gemeinderatsbeschluss
4. Kommunikation mit der Gemeindeaufsicht
5. Standardisierte Unterlagen & Projektprüfung
FRC könnte in einer für Banken kostenwirksamen Ausbaustufe ein „Finanzierungs-Datenblatt“ entwickeln, das alle relevanten Informationen für Banken standardisiert aufbereitet – inklusive Haushaltskennzahlen, Projektbeschreibung, Förderstatus, etc...
Strategischer Ausblick für FRC
Die Rolle als Marktplatz und Qualitätssicherer ist hier besonders wertvoll. FRC kann
Transparenz schaffen, welche Banken regelmäßig Gremialvorbehalte ziehen oder Angebote zurückziehen.
Best Practices dokumentieren und verbreiten.
Frühwarnsysteme entwickeln, z. B. bei Haushaltsrisiken oder Projektverzögerungen.
Kommunale Entscheidungsträger schulen, wie sie Finanzierungsprozesse resilienter gestalten.
Autor: Harald Hintenberger
FRC - Finance & Risk Consult GmbH
Mag. Heinz Hofstaetter, Werner Lehner
T +43 5 1722 101
M heinz.hofstaetter@frc.at
W www.frc.at
Hier können Sie den Beitrag downloaden und in Ihrer Gemeinde teilen.