Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Essenzielle Cookies sind Cookies, welche für die ordnungsgemäße Funktion der Website benötigt werden.
Drittanbieter Cookies sind Cookies, die Drittanbieter-Software setzt, um Funktionen wie Google Maps zu ermöglichen.
Es ist nun ca. 2 Jahre zurück, dass wir gemeinsam mit 𝗔𝗻𝗱𝗿𝗲𝗮𝘀 𝗗𝗼𝗹𝗲𝘇𝗮𝗹 unser #ESG 𝗛𝗮𝗻𝗱𝗯𝘂𝗰𝗵 herausgegeben haben.
Seitdem ist das Thema zumindest auf Seite der Städte und Gemeinden im Bereich der Finanzierung immer ruhiger geworden. Konnten wir 2023 bei Darlehenszinsen noch Bonifikationen erzielen, hat man jetzt schon fast einen gegenteiligen Eindruck. Der Aufwand der Banken damit dürfte dramatisch gestiegen sein.
Eine Volksbefragung in der Schweiz über die Umweltverantwortungsinitiative ist letzten Sonntag negativ ausgegangen. Dazu muss man sagen, dass die Nachhaltigkeit in der Schweiz schon in der Bundesverfassung verankert ist. Man braucht ja nur "das richtig denken und nicht immer neue Regularien vorgeben" (siehe Kommentare unten).
𝗔𝗻𝗱𝗿𝗲𝗮𝘀 𝗗𝗼𝗹𝗲𝘇𝗮𝗹 𝗵𝗮𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝗸ü𝗿𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵 𝘀𝗲𝗵𝗿 𝗴𝘂𝘁 𝘇𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗴𝗲𝗳𝗮𝘀𝘀𝘁:
"Die Regulatorik kann der Wirtschaft nicht die Nachhaltigkeit aufzwingen. Die Wirtschaftlichkeit muss in die Nachhaltigkeit einziehen. Nachhaltigkeit tritt quasi zurück hinter den monetären Faktor – und dieser sollte auch Gemeinden interessieren".
Es ist auch vollkommen richtig, dass der Plan, Nachhaltigkeit mit Regulatorik in die Wirtschaft zu pressen, nicht den erhofften Erfolg hat. Nicht umsonst plant die EU den Abbau grüner Regulatorik. Viel mehr muss die Wirtschaftlichkeit in die Nachhaltigkeit einziehen! Wir brauchen ein neues/anderes nachhaltiges Mindset.
Es wirkt auch schon: Eine Volksbefragung in der Schweiz über die Umweltverantwortungsinitiative ist Mitte Februar negativ ausgegangen. Dazu muss man wissen, dass die Nachhaltigkeit in der Schweiz schon in der Bundesverfassung verankert ist. Man braucht ja nur "das richtig denken und nicht immer neue Regularien vorgeben" (siehe hier).
𝗪𝗶𝗿 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀 𝗱𝗮𝘀 𝘇𝘂 𝗛𝗲𝗿𝘇𝗲𝗻 𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗻𝗮𝗰𝗵𝗱𝗲𝗻𝗸𝗲𝗻!
---
In regelmäßigen Folgen informieren wir, worauf es bei der Optimierung des Finanzierungsportfolios und bei der Digitalisierung des Gemeinde-haushalts ankommt und wie wir Sie als ausgelagerte Finanzabteilung und Sparring-Partner dabei entscheidend unterstützen. Hören Sie rein.
Kommunen müssen laufend investieren und Kommunalfinanzierungen bleiben im Fokus der Banken. Unser laufendes Ausschreibungsservice für Neufinanzierungen und Umschuldungen ist bekannt. Der Kanal ist neu. Die FRC-Kreditplattform ist für alle Kommunen zugänglich. Hier hat jede Kommune die Möglichkeit, ihre Ausschreibungen zu organisieren, ohne auf unsere Beratungsleistungen zu verzichten.
In der Folge betreuen wir auch gerne Ihre bestehenden Kommunalfinanzierungen. Ein laufendes Finanzierungscontrolling für die bestehenden Finanzierungen ist die Basis für ein effizientes Finanzierungsportfolio.
FRC ist der wesentliche und nachhaltige Dienstleister in Österreich zum Thema kommunale Finanzierungen und verfügt über maßgeschneiderte Angebote und Analysetools. Unser Leistungsspektrum erstreckt sich von der laufenden Betreuung des bestehenden Finanzierungsportfolios (Modul Portfoliomanagement) bis zur Neuausschreibung (Modul Ausschreibungsservice). Ein umfangreiches Berichtswesen rundet unser Service ab. Damit erfüllen unsere Kunden stets Ihre externen Vorgaben hinsichtlich interner Kontrollen und gesetzlicher Regelungen.
Eine maßgeschneiderte Unterstützung („Financial Engineering“) kann die Effizienz bei den Gemeindefinanzen deutlich erhöhen. Umgelegt auf alle Gemeinden in Österreich sprechen wir hier von Einsparungen in der Höhe von einigen hundert Millionen Euro. Durch die Zusammenfassung größerer Volumina bzw. durch unsere hohe Marktdurchdringung entsteht der FRC Pooling-Effekt.
Was man aus einfachen Datenpunkten einer Gemeinde erkennen und bewirken kann. Eine Case Study aus einer Gemeinde in NÖ.
Die Teuerung hinterlässt auch bei den Gemeinden ihre Spuren. Die Erstellung der Voranschläge für 2023 hat es bereits gezeigt. Mit unseren Produktmodulen im Bereich der Finanzierung unterstützen wir vollumfänglich, insbesondere auch bei Neuaufnahmen bzw. Neuausschreibungen.
Nachhaltigkeit ist bei Gemeinden längst angelangt und für die Erreichung von diversen Klimazielen absolut notwendig. Nun geht es jedoch um eine mögliche kommunale Nachhaltigkeitsstrategie, die sich letztendlich auch auf die Finanzierungskosten von Gemeinden niederschlagen kann.
In regelmäßigen Folgen informieren wir, worauf es bei der Optimierung des Finanzierungsportfolios und bei der Digitalisierung des Gemeinde-haushalts ankommt und wie wir Sie als ausgelagerte Finanzabteilung und Sparring-Partner dabei entscheidend unterstützen. Nebenan finden Sie die jeweils aktuellste Folge zum Reinhören.
Heinz Hofstaetter ist seit 2016 Geschäftsführer der FRC-Finance & Risk Consult GmbH. Als Betriebswirt mit Abschluss an der Wirtschaftsuniversität Wien und als Bankkaufmann begann er seine berufliche Laufbahn bei KPMG in Frankfurt am Main in den Bereichen Industrie, Anlagenbau, Lebensmittel, Banken und Corporate Finance.
Es folgte der Einstieg in das Bank- und Kapitalmarktgeschäft bei der Bank Austria Investmentbank in Wien. Als langjähriger Prokurist und Vorstand der HYPO NOE im Bereich Finanzierung (Public Finance, Real Estate, Project Finance) mit einer Bilanzsumme von ca. 15 Mrd. und als Geschäftsführer von zwei Investmenthäusern in Österreich beschäftigte er sich intensiv mit den Themen Finanzierung und Kapitalmarktanlagen. Er war unter anderem verantwortlich für ein diversifiziertes Portfolio von Assets under Advisory von 6,5 Mrd. EUR in allen Vermögensklassen.
Darüber hinaus hat Herr Hofstaetter bis 2008 eine nachhaltige Verbriefungsplattform für langfristige Vermögenswerte aufgebaut. Das Setup einer Bewertungsplattform von 2009 bis 2015 für komplexe Finanzinstrumente in Frankfurt am Main rundet seine universelle Ausrichtung ab.