Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essenzielle Cookies sind Cookies, welche für die ordnungsgemäße Funktion der Website benötigt werden.

Drittanbieter Cookies sind Cookies, die Drittanbieter-Software setzt, um Funktionen wie Google Maps zu ermöglichen.

Mehr Bankomaten für Gemeinden

Chance für 120 Gemeinden ohne Bankomaten und ohne Bankfiliale; Bargeld ist für die Gemeindebürger von großer Bedeutung.

Heinz Hofstaetter
3. März 2025

Dem Österreichischen Gemeindebund ist es gelungen, mit der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) ein Grundsatzabkommen aus dem Vorjahr zu konkretisieren. Insgesamt sollen 120 Gemeinden eine Chance auf einen Bankomatstandort erhalten. In Frage kommen Gemeinden, die aktuell weder über einen Bankomaten noch eine Bankfiliale verfügen. Die Auswahl erfolgt in ländlichen Gegenden und nach weiteren, transparenten Kriterien. Im ersten Schritt sollen 60 Bankomaten aufgestellt werden. Die ausgewählten Gemeinden werden vom Österreichischen Gemeindebund kontaktiert.

Wir können den betroffenen Gemeinden nur wärmstens empfehlen, diese Initiative ernst zu nehmen und sich intensiv mit der Standortfrage auseinanderzusetzen. Kostet doch ein Bankomat, der von einer Geschäftsbank betrieben wird, in der Regel jährlich zwischen € 10.000 und 20.000 pro Standort, abhängig auch von der Anzahl der Behebungen. Für einen Bankomat der OeNB als Zentralbank muss lt. Gemeindebund nur der notwendige Standort und die Stromversorgung zur Verfügung gestellt werden, also bei direkter Kostenbetrachtung ein Bruchteil davon.

Eine solche Lösung durch die OeNB kann damit nicht nur der Gemeinde Sorgen abnehmen, sondern hilft noch viel mehr den Gemeindebürgern. Eine rasch erreichbare Bargeldversorgung im Ort am kurzen Weg ist damit für die Bürger wieder gewährleistet. Bargeld ist für die Gemeindebürger von großer Bedeutung. In 2024 gab es übrigens lt. Gemeindebund 329 Gemeinden ohne Bankomaten.

Zusätzlich kann das auch so manche "Abhängigkeit der betroffenen Gemeinde von ihrer Hausbank" lindern und wiederum zu mehr Transparenz in der gemeinsamen Geschäftsbeziehung zwischen Gemeinde und Hausbank führen. Auch der Städtebund soll dieser Vereinbarung beitreten. Darüber hinaus hat der Gemeindebund im Vorjahr mit den Geschäftsbanken vereinbart, dass bis Ende 2029 keine kritischen Bankomaten geschlossen werden dürfen.

--

Letztendlich treffen auch Hausbanken ihre Managemententscheidungen über die Diversität der Zusammensetzung ihres Geschäftsportfolios auf ökonomischer Basis. Sind Sie überrascht?


Hier können Sie den Beitrag downloaden und in Ihrer Gemeinde teilen.


Unsere Kunden / Partner berichten...

Bild Mag. Gerold Stagl Bürgermeister der Freistadt RustBild Patrick Strobl Bürgermeister der Stadtgemeinde MelkBild LAbg. Peter Oberlehner Bürgermeister der Gemeinde Pötting

"Wir haben uns bereits seit einiger Zeit für eine Zusammenarbeit mit FRC entschieden. Da wissen wir den gesamten Ausschreibungsprozess in sorgsamen Händen. Obendrein betreut die FRC auch unsere städtischen Betriebe in allen Fragen der Fremdkapitalfinanzierung.“

Mag. Thomas Wolfsberger, Leiter des Geschäftsbereichs Finanzen der Landeshauptstadt St. Pölten (NÖ)

"Auch für Gemeinden macht es viel Sinn, sich bereits sehr früh um die Darlehensfinanzierung von Projekten zu kümmern, zumal es einerseits zu einer vollumfänglichen Projektkostenplanung beiträgt und andererseits eine Liquiditätsplanung über das gesamte Projekt dargestellt werden muss - und dies zu einem Zeitpunkt, wo die Projektkosten noch nicht final feststehen.

Das parallele Vorantreiben von Planung, Kosten und Budgetierung sowie der korrekten Veranschaulichung und Abbildung im kommunalen Rechenwerk und im Voranschlag ist eine komplexe Aufgabe, wo wir uns gerne von Profis Unterstützung geholt haben."

Im Rahmen unseres gesamten modularen Baukastensystems mit den Modulen "Ausschreibungsservice" und "Portfoliomagement" unterstützen wir als FRC die Gemeinde vollumfänglich.

Dr. Johannes Seiringer, Bürgermeister der Gemeinde Gießhübl (NÖ)

"Gemeinden brauchen auch im Finanzbereich eine externe laufende Begleitung. Nachdem es bei der Rechts- und Steuerberatung seit vielen Jahren eine Selbstverständlichkeit ist, auf externe Spezialisten zurückzugreifen, haben wir dies nun auch im Bereich kommunaler Finanzierungen mit der FRC umgesetzt." FRC Module: Portfoliomanagement & Ausschreibungsservice. FRC ON AIR - Mehr Infos zum Projekt erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.

Mag. Gerold Stagl, Bürgermeister der Freistadt Rust (B)

"Als Gemeinde haben wir eine Vielzahl von Aufgaben zu erfüllen. Deswegen sowie in Einhaltung der Vorgaben der NÖ Gemeindeordnung begleitet uns FRC bei bestehenden Finanzierungen und organisiert unsere Neufinanzierungen inkl. der formellen Prüfung der Kreditverträge bzw. Abrechnungen.

Als Ergebnis erhalten wir ein regelmäßiges Reporting, das wir zur Kontrolle und Dokumentationszwecken verwenden." Mit den FRC Modulen Portfoliomanagement und Ausschreibungsservice fühlen wir uns sehr wohl. FRC ON AIR - Mehr Infos zum Projekt erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.

LAbg. a.D., Josef Balber, Bürgermeister der Marktgemeinde Altenmarkt an der Triesting (NÖ)

"Wenn man Projekte umsetzen möchte, braucht man auch ein Finanzkonzept. Wir haben uns dazu externe Professionisten geholt, wie die FRC und Heinz Hofstaetter". FRC ON AIR Podcast, Folge 023.

FRC Module: Portfoliomanagement (PM), laufend und Ausschreibungsservice (AS), laufend.

Peter Reitzner, Bürgermeister der Stadtgemeinde Wilhelmsburg (NÖ)

Was haben die Gemeinden Pitzenberg, Pühret, Rutzenham, Oberndorf und Schlatt gemeinsam? Unter einigem anderen das Verwaltungszentrum5plus. Was es damit auf sich hat und wie ein kommunaler Zusammenschluss in der Region Schwanenstadt zum Best Practise-Beispiel wurde, erklären Bürgermeister und OÖ-Gemeindebundpräsident Christian Mader, Franz Flotzinger, seines Zeichens Direktor des oberösterreichischen Gemeindebunds, und FRC-Chef Heinz Hofstaetter. Hier geht es zum FRC ON AIR - Podcast, Folge 022.

LAbg. Präs. BGM Christian Mader und MMag. Franz Flotzinger, Oberösterreichischer Gemeindebund

Im Jahr 2020/21 durften wir unter anderen eine Kreditausschreibung über rd. EUR 1,5 Mio für die Gemeinde Wieselburg-Land begleiten und durchführen. Das herzeigbare Ergebnis wurde in der Gemeindezeitung 01/2021 veröffentlicht. Die Qualität unserer Arbeit hat die Gemeinde in der Folge dazu bewogen, die FRC Module Portfoliomanagement und Ausschreibungsservice zu beauftragen.

Gemeinde Wieselburg Land (NÖ)

Als "ganzheitliche Berater" der BDO Austria haben wir einen umfassenden Überblick bei unseren kommunalen Kunden. Beim Thema Finanzierungen gehen aber auch wir nachhaltige Partnerschaften mit Spezialisten ein. Mit der FRC macht das für uns und unsere Kunden definitiv Sinn. Erst kürzlich konnten wieder Optimierungen erzielt werden.

Hören Sie hier unsere Podcast - Beiträge aus 2022 und 2021.

Günter Toth und Andreas Schlögl, Partner der BDO Austria

"Im Rahmen der aktiven Bewirtschaftung unseres kommunalen Kreditportfolios ist es uns mit FRC gelungen, nicht nur die Thematik der negativen Zinsindikatoren einer guten Lösung zuzuführen, sondern auch für unsere langfristigen Finanzierungen attraktive Fixzinssätze zu vereinbaren."

Patrick Strobl, Bürgermeister der Stadtgemeinde Melk (NÖ)

"Im Rahmen der Wahrnehmung unserer Sorgfaltspflicht zum Thema negative Zinsindikatoren sind wir auf die FRC mit Niederlassungen in St. Pölten und Eisenstadt aufmerksam geworden. Die Zusammenarbeit hat sich als sehr fruchtbar entwickelt. Die erzielten Ergebnisse entsprechen effizienten, nachhaltigen und auch partnerschaftlichen Problemlösungen. Gerne empfehlen wir FRC nicht zuletzt deswegen weiter, weil die finale Entscheidungshoheit stets bei uns als Gemeinde verbleibt."

LAbg. Peter Oberlehner, Bürgermeister der Gemeinde Pötting (OÖ)

Unsere Folge FRC ON AIR“ direkt vom 70. Österreichischen Städtetag 2021 ist online, wo wir als FRC in unserer Lounge zahlreiche Gäste begrüßen durften. Darunter auch Christian Gepp, den wir als Bürgermeister von Korneuburg auch ans Podcast-Mikro holen konnten.

LAbg. Christian Gepp, MSc, Bürgermeister der Stadtgemeinde Korneuburg (NÖ)

Die Weinviertler Marktgemeinde Großweikersdorf hat ein hochmodernes Gemeindezentrum bekommen, welches buchstäblich alle Stückerl spielt. Als FRC durften wir die Finanzierungen dazu arrangieren. Bei der feierlichen Eröffnung spielte hingegen die Blasmusik. Auch für Bürgermeister Ing. Alois Zetsch und Amtsleiter Tomas Pachner ein großer Tag und Grund genug, FRC-Chef Heinz Hofstaetter Rede und Antwort für eine weitere Podcast-Folge zu stehen. FRC Module: Ausschreibungsservice. FRC ON AIR - Sie können die Podcast-Folge hier nachhören.

Ing. Alois Zetsch, Bürgermeister der Marktgemeinde Großweikersdorf (NÖ)

"FRC ON AIR": Der Präsident des Österreichischen Gemeindebundes, Bürgermeister Mag. Alfred Riedl, spricht über Aufgaben, Schwerpunkte, Sorgen und Herausforderungen der Mitgliedsgemeinden. Er bestätigt auch das Geschäftsmodell der FRC; insbesondere den „FRC Pooling – Ansatz“ mit Analyse, Bericht und Umsetzung, dem oftmals auch eine kostenlose Erstanalyse vorgestellt ist. "So kommen die Städte und Gemeinden im Bereich Finanzen in den Genuss einer abgesicherten Beratung, die zu einem entscheidenden Mehrwert führt". Sie können die Podcast-Folge hier nachhören.

Mag. Alfred Riedl, Bürgermeister der Marktgemeinde Grafenwörth (NÖ)

"Damit weiterhin Projekte realisiert werden können, ist in Zeiten der Corona Krise und ihrer Auswirkungen die Planung der Gemeindefinanzen für uns noch wichtiger geworden. Mit der Unterstützung durch die FRC bei der laufenden Betreuung unseres Kreditportfolios und der Neukreditaufnahme sind wir seit Jahren sehr zufrieden." FRC Module: Portfoliomanagement & Ausschreibungsservice.

Friedrich Buchberger, Bürgermeister a.D. der Gemeinde Hofamt Priel (NÖ)

Klaus Thuller, Geschäftsbereichsleiter Managementservices vom Magistrat Klagenfurt berichtet für FRC über die Herangehensweise der Landeshauptstadt Klagenfurt zum Thema Zinsänderungsrisiko und bestätigt die Einbeziehung von externen Spezialisten, so wie die FRC. Hören Sie rein.

Mag. Klaus Thuller - Geschäftsbereichsleiter Managementservices - Magistrat Klagenfurt (K)

„Überall dort, wo eindeutig geschlechterbezogene Entscheidungen überwiegen, ist ein Mangel an der Befriedigung der Bedürfnisse des anderen Geschlechts klar erkennbar. In Finanzierungsfragen arbeiten wir eng mit der FRC zusammen." FRC ON AIR - Mehr Infos zum Projekt erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.

Vera Pramberger, Bürgermeisterin a.D. der Stadtgemeinde Kirchdorf an der Krems (OÖ)

„Die FRC – Finance & Risk Consult GmbH und ihre Geschäftsführer, Werner Lehner und Heinz Hofstaetter, sind mittlerweile nachhaltige Unterstützer unserer Organisation, dem Sterntalerhof. Unsere Vision ist, eine Familie, die aufgrund einer lebensbedrohlichen oder lebenslimitierenden Erkrankung ihres Kindes in eine psychosoziale Ausnahmesituation gerät, soll aufgefangen, gestützt und auf dem Weg zurück in einen normalen Alltag begleitet werden“. Um diese Vision zu leben, benötigen wir unterschiedliche Partnerschaften“. Die FRC ist einer dieser Partner.“

Sehen Sie auch hier: FRC ESG-Handbuch

Mag. Harald Jankovits, Geschäftsführer Kinderhospiz Sterntalerhof

Unser Knowhow basiert auf jahrelanger Erfahrung sowie laufender Weiterbildung im Finanzbereich. Unsere Mitarbeiter werden durch modernste Finanzsoftware, welche für das laufende Finanzierungscontrolling zum Einsatz kommt, unterstützt.

Eine Partnerschaft mit FRC schlägt sich sowohl in zeitlicher als auch finanzieller Hinsicht nachhaltig nieder. Unsere Lösungen entsprechen zudem den Vorgaben an unsere Kunden betreffend die wirtschaftliche und sparsame Verwaltung des Finanzierungsportfolios.

Diese Qualitätsstandards gewährleisten wir durch den Einsatz unserer Erfolgsformel.


„Podcast FRC ON AIR 

---

In regelmäßigen Folgen informieren wir, worauf es bei der Optimierung des Finanzierungsportfolios und bei der Digitalisierung des Gemeinde-haushalts ankommt und wie wir Sie als ausgelagerte Finanzabteilung und Sparring-Partner dabei entscheidend unterstützen. Hören Sie rein.

FRC ON AIR


Kennen Sie schon unseren modularen Produktbaukasten bei kommunalen Finanzierungen ?

Ausschreibungsservice [Modul AS]

Kommunen müssen laufend investieren und Kommunalfinanzierungen bleiben im Fokus der Banken. Unser laufendes Ausschreibungsservice für Neufinanzierungen und Umschuldungen ist bekannt. Der Kanal ist neu. Die FRC-Kreditplattform ist für alle Kommunen zugänglich. Hier hat jede Kommune die Möglichkeit, ihre Ausschreibungen zu organisieren, ohne auf unsere Beratungsleistungen zu verzichten.

Portfoliomanagement [Modul PM]

In der Folge betreuen wir auch gerne Ihre bestehenden Kommunalfinanzierungen. Ein laufendes Finanzierungscontrolling für die bestehenden Finanzierungen ist die Basis für ein effizientes Finanzierungsportfolio.


FRC ist der wesentliche und nachhaltige Dienstleister in Österreich zum Thema kommunale Finanzierungen und verfügt über maßgeschneiderte Angebote und Analysetools. Unser Leistungsspektrum erstreckt sich von der laufenden Betreuung des bestehenden Finanzierungsportfolios (Modul Portfoliomanagement) bis zur Neuausschreibung (Modul Ausschreibungsservice). Ein umfangreiches Berichtswesen rundet unser Service ab. Damit erfüllen unsere Kunden stets Ihre externen Vorgaben hinsichtlich interner Kontrollen und gesetzlicher Regelungen.

Eine maßgeschneiderte Unterstützung („Financial Engineering“) kann die Effizienz bei den Gemeindefinanzen deutlich erhöhen. Umgelegt auf alle Gemeinden in Österreich sprechen wir hier von Einsparungen in der Höhe von einigen hundert Millionen Euro. Durch die Zusammenfassung größerer Volumina bzw. durch unsere hohe Marktdurchdringung entsteht der FRC Pooling-Effekt.

ANFRAGE

FRC | KOMMUNAL | DIGITAL

Ende der Verwahrgebühren

Nach dem Wegfall der Strafzinsen der EZB für Geschäftsbanken haben nun die meisten Banken von der Verrechnung von Verwahrgebühren oder Verwahrentgelten bei Spareinlagen Abstand genommen.

Zusatzmodul „Marktmonitoring“

So können Sie Ihre Finanzierung auch nach dem Zuschlag in Bezug auf eine kurzfristig geplante Konkretisierung oder Fixierung fit machen.

Erste Zinserhöhung der EZB seit 2011...

Nach vielen Jahren einer ultralockeren Geldpolitik erhöht die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen. Dies ist die erste Erhöhung im Euroraum seit 2011.

UNSERE LEISTUNGEN

Ihre Finanzierung ist unsere Aufgabe!

„Podcast FRC ON AIR

In regelmäßigen Folgen informieren wir, worauf es bei der Optimierung des Finanzierungsportfolios und bei der Digitalisierung des Gemeinde-haushalts ankommt und wie wir Sie als ausgelagerte Finanzabteilung und Sparring-Partner dabei entscheidend unterstützen. Nebenan finden Sie die jeweils aktuellste Folge zum Reinhören.

Über Heinz Hofstaetter

Heinz Hofstaetter ist seit 2016 Geschäftsführer der FRC-Finance & Risk Consult GmbH. Als Betriebswirt mit Abschluss an der Wirtschaftsuniversität Wien und als Bankkaufmann begann er seine berufliche Laufbahn bei KPMG in Frankfurt am Main in den Bereichen Industrie, Anlagenbau, Lebensmittel, Banken und Corporate Finance.

Es folgte der Einstieg in das Bank- und Kapitalmarktgeschäft bei der Bank Austria Investmentbank in Wien. Als langjähriger Prokurist und Vorstand der HYPO NOE im Bereich Finanzierung (Public Finance, Real Estate, Project Finance) mit einer Bilanzsumme von ca. 15 Mrd. und als Geschäftsführer von zwei Investmenthäusern in Österreich beschäftigte er sich intensiv mit den Themen Finanzierung und Kapitalmarktanlagen. Er war unter anderem verantwortlich für ein diversifiziertes Portfolio von Assets under Advisory von 6,5 Mrd. EUR in allen Vermögensklassen.

Darüber hinaus hat Herr Hofstaetter bis 2008 eine nachhaltige Verbriefungsplattform für langfristige Vermögenswerte aufgebaut. Das Setup einer Bewertungsplattform von 2009 bis 2015 für komplexe Finanzinstrumente in Frankfurt am Main rundet seine universelle Ausrichtung ab.