Verantwortung & Effizienz

Sollte man jetzt verstärkt die Zinsen am langen Ende der Zinskurve beobachten und bei attraktiven Niveaus den Anteil von Fixverzinsungen im Finanzierungsportfolio erhöhen?

Heinz Hofstaetter
17. Januar 2024

Verantwortung & Effizienz bei der kommunalen Darlehensfinanzierung

Die aktuell schwierige Budgetsituation verbunden mit der hohen Inflation und dem Anstieg der Zinsen stellen die Verantwortlichen für die Finanzen vor große Herausforderungen. Für die Bewältigung wird noch mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz abverlangt.

Von Bauprojekten bis zu Dienstleistungen haben Bürgermeisterinnen und Bürgermeister einen umfangreichen Kompetenzbereich. Das effiziente Management der kommunalen Finanzierungen gehört ebenfalls dazu. Auch wenn bei der Betreuung des Finanzierungsportfolios auf Unterstützung durch kompetente Finanzreferenten und Amtsleiter gebaut werden kann, gerät die Effizienz beim Zinsendienst und bei der Vertrags- bzw. Laufzeitgestaltung oftmals außer Acht.

Die Realisierung von kommunalen Projekten erfolgt unter Berücksichtigung von Unsicherheiten. Bei jeder Finanzierungsentscheidung werden unterschiedliche Risiken eingegangen. Sinnvollerweise sollten diese Risiken im Vorfeld bewertet werden. Dazu ist es notwendig, diese zu identifizieren und zu verstehen. Fragen, wie z.B. die Auswahl von Finanzierungspartnern, Kreditvolumina und Laufzeiten, Verzinsungsarten sowie aktuelle Fördermöglichkeiten erfordern eine aktive Auseinandersetzung. Richtige Antworten bedürfen Ressourcen, Zeit, Wissen, Erfahrung und technischer Systeme. 

Die österreichischen Gemeinden verfügen traditionell eher über variabel verzinste Finanzierungen. Trotzdem oder genau aus diesem Grund haben einige Gemeinden das Niedrigzinsniveau bis 2022 für den Aufbau von attraktiven Fixverzinsungen genutzt. Durch den Anstieg der Leitzinssätze und damit auch der EURIBOR Werte seit Mitte 2022 ist das Zinsänderungsrisiko sichtbar geworden. Dieses Risiko schlägt sich in höheren Zinsaufwendungen insbesondere in den Jahren 2023 und 2024 nieder.

Nach vielen Jahren der niedrigen Zinsen sind ab Mitte 2022 die kurzfristigen Zinsen bis auf aktuell rd. 4,0% gestiegen. Der durchschnittliche Zinsaufwand, der bei einem Stand der Finanzschulden der Gemeinden (ohne Wien) von rd. € 13 Mrd im Jahr 2021 bei rd. 1% gelegen ist, wird sich für 2023 und 2024 vervielfachen. Unsere Schätzungen belaufen sich für alle Gemeinden im Durchschnitt auf über 3% für das Jahr 2024 (siehe Grafiken).

Quelle: Österreichischer Gemeindebund, Berechnungen FRC. Der durchschnittliche Zinsaufwand, der bei einem Stand der Finanzschulden der Gemeinden (ohne Wien) von rd. 13 Milliarden Euro im Jahr 2021 bei rund einem Prozent gelegen ist, wird sich für 2023 und 2024 vervielfachen. Das S steht für Schätzung.

Quelle: Österreichischer Gemeindebund, Berechnungen FRC. Der durchschnittliche Zinsaufwand, der bei einem Stand der Finanzschulden der Gemeinden (ohne Wien) von rd. 13 Milliarden Euro im Jahr 2021 bei rund einem Prozent gelegen ist, wird sich für 2023 und 2024 vervielfachen. Das S steht für Schätzung.

Sollte man jetzt verstärkt die Zinsen am langen Ende der Zinskurve beobachten und bei attraktiven Niveaus den Anteil von Fixverzinsungen im Finanzierungsportfolio erhöhen? Hängt von Ihrer Meinung der wirtschaftlichen Entwicklung in den USA und in Europa ab. Glauben Sie an ein "Soft Landing", dann ja.

Aktuell könnten wir im Euroraum am Beginn einer Zinswende mit Zinssenkungen noch im Jahr 2024 stehen. Daher sollten jetzt verstärkt die Zinsen am langen Ende der Zinskurve beobachtet werden und bei attraktiven Niveaus der Anteil von Fixverzinsungen im Finanzierungsportfolio eventuell erhöht werden. Dies alles setzt aber in der Regel eine laufende, professionelle Betreuung des Finanzierungsportfolios voraus.

Zusätzlich kommen wir zum Ergebnis, dass bei den bestehenden Finanzierungen ein hohes Einsparungspotential in Bezug auf die Margen existiert. Absolut liegt dieses durchschnittlich bei allen Gemeinden in Österreich nach unseren Schätzungen bei einem hohen dreistelligen Millionenbetrag über die Restlaufzeit der Finanzierungen oder rd. T€ 30 bis 50 pro EUR 1 Mio. Schuldenstand. Darüber hinaus kann derzeit auch die Reduktion des Zinsänderungsrisikos Sinn machen, um für den nächsten Zinszyklus, der bestimmt kommen wird, gerüstet zu sein.

Im Fokus steht neben den Zinsen auch die vertragliche Ausgestaltung, wobei wir selbstverständlich die Refinanzierungssituation der Banken berücksichtigen. Alle diese Fakten weisen insgesamt auf Ineffizienzen im Markt hin. Durch unsere Analyse der Finanzierungen, den laufenden Marktvergleich und die Beobachtung des Kreditportfolios haben die Verantwortlichen stets einen Überblick über die Finanzierungsbedingungen und den aktuellen Finanzmarkt. Zusätzlich erfolgt eine laufende Berichterstattung, was aus Gründen der Kontrolle und der Transparenz notwendig erscheint. Ein belastbares Reporting stellt die Basis für laufende Einsparungen dar.

Die Themen der Zukunft sind Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Der Klimawandel und der daraus abgeleitete Druck auf die Banken können zu günstigeren Zinsen bzw. Bonifikationen führen. Nachhaltigkeit wird daher auch in der Kommunalfinanzierung einen wichtigen Platz einnehmen. Unter dem Sammelbegriff Green Finance passt die Europäische Union permanent ihre gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich klimatechnischer und sozialer Nachhaltigkeit an.

Als weitere Herausforderung in der Kommunalfinanzierung gilt die Digitalisierung bzw. der „Plattformansatz“. Insbesondere bei Neuausschreibungen von Finanzierungen ergeben sich bereits interessante Möglichkeiten: Digitalisierung der kommunalen Darlehensfinanzierung; personalisiert, hybrid und nachhaltig.

Dazu haben wir unsere „FRC Kommunale Kreditplattform“ ins Leben gerufen. Dort hat jede Kommune die Möglichkeit, Ausschreibungen durchzuführen, ohne auf Beratungsleistungen verzichten zu müssen. Nach dem Befüllen mit den jeweiligen Eckdaten kann die Darlehensausschreibung auf Knopfdruck angestoßen, eingesehen und verwaltet werden.

Letztendlich leisten optimale Gemeindefinanzen einen Beitrag zur Realisierung von kommunalen Projekten und damit zu einer leistbaren Daseinsvorsorge. Durch den Einsatz von externen Spezialisten wird nicht nur die Zinsbelastung, sondern auch das Haftungsrisiko deutlich reduziert sowie die Nachhaltigkeit gesteigert. Eine maßgeschneiderte Unterstützung kann die Effizienz bei den Gemeindefinanzen somit deutlich erhöhen.


FRC – Finance & Risk Consult GmbH

3100 St. Pölten, Birkengasse 53, Heinz Hofstaetter

7000 Eisenstadt, Bergstraße 10, Werner Lehner

Tel.: +43 5 1722

E-Mail: support@frc.at

www.frc.at oder https://onair.frc.at

 

Als Österreichs führendes Beratungsunternehmen für Finanzierungen von Städten und Gemeinden stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Besuchen Sie uns auf www.frc.at/.

Als Berater bewegen wir uns immer in einem Spannungsumfeld. Daraus abgeleitet, dürfen wir Folgendes aus dem Tagesgeschäft darlegen. Leistungen, die bisher in der traditionellen Beratung erbracht werden, müssen erkannt, definiert und im richtigen Format digital transformiert werden. Dabei stellt sich die Frage, ob das auch gewünscht ist. Von uns kommt dazu basierend auf unserer umfangreichen Erfahrung ein klares JA.

 


Kennen Sie schon unseren modularen Produktbaukasten bei kommunalen Finanzierungen ?

Ausschreibungsservice [Modul AS]

Kommunen müssen laufend investieren und Kommunalfinanzierungen bleiben im Fokus der Banken. Unser laufendes Ausschreibungsservice für Neufinanzierungen und Umschuldungen ist bekannt. Der Kanal ist neu. Die FRC-Kreditplattform ist für alle Kommunen zugänglich. Hier hat jede Kommune die Möglichkeit, ihre Ausschreibungen zu organisieren, ohne auf unsere Beratungsleistungen zu verzichten.

Portfoliomanagement [Modul PM]

In der Folge betreuen wir auch gerne Ihre bestehenden Kommunalfinanzierungen. Ein laufendes Finanzierungscontrolling für die bestehenden Finanzierungen ist die Basis für ein effizientes Finanzierungsportfolio.


FRC ist der wesentliche und nachhaltige Dienstleister in Österreich zum Thema kommunale Finanzierungen und verfügt über maßgeschneiderte Angebote und Analysetools. Unser Leistungsspektrum erstreckt sich von der laufenden Betreuung des bestehenden Finanzierungsportfolios (Modul Portfoliomanagement) bis zur Neuausschreibung (Modul Ausschreibungsservice). Ein umfangreiches Berichtswesen rundet unser Service ab. Damit erfüllen unsere Kunden stets Ihre externen Vorgaben hinsichtlich interner Kontrollen und gesetzlicher Regelungen.

Eine maßgeschneiderte Unterstützung („Financial Engineering“) kann die Effizienz bei den Gemeindefinanzen deutlich erhöhen. Umgelegt auf alle Gemeinden in Österreich sprechen wir hier von Einsparungen in der Höhe von einigen hundert Millionen Euro. Durch die Zusammenfassung größerer Volumina bzw. durch unsere hohe Marktdurchdringung entsteht der FRC Pooling-Effekt.

ANFRAGE

FRC | KOMMUNAL | DIGITAL

Verantwortung & Effizienz bei der kommunalen Darlehensfinanzierung

Sollte man jetzt verstärkt die Zinsen am langen Ende der Zinskurve beobachten und bei attraktiven Niveaus den Anteil von Fixverzinsungen im Finanzierungsportfolio erhöhen? Hängt von Ihrer Meinung ab.

DIGI Green Finance

FRC Kommunale Kreditplattform - Digitalisierung der kommunalen Darlehensfinanzierung - personalisiert, hybrid und nachhaltig...

FRC ON AIR, #022 - OÖ Gemeindebund, Verwaltungszentrum 5+

Folge 22 unseres hauseigenen ‚Podcasts „FRC On Air“ ist online. Wir sind zu Gast beim OÖ Gemeindebund.

UNSERE LEISTUNGEN

Ihre Finanzierung ist unsere Aufgabe!

„Podcast FRC ON AIR

In regelmäßigen Folgen informieren wir, worauf es bei der Optimierung des Finanzierungsportfolios und bei der Digitalisierung des Gemeinde-haushalts ankommt und wie wir Sie als ausgelagerte Finanzabteilung und Sparring-Partner dabei entscheidend unterstützen. Nebenan finden Sie die jeweils aktuellste Folge zum Reinhören.

Über Heinz Hofstaetter

Heinz Hofstaetter ist seit 2016 Geschäftsführer der FRC-Finance & Risk Consult GmbH. Als Betriebswirt mit Abschluss an der Wirtschaftsuniversität Wien und als Bankkaufmann begann er seine berufliche Laufbahn bei KPMG in Frankfurt am Main in den Bereichen Industrie, Anlagenbau, Lebensmittel, Banken und Corporate Finance.

Es folgte der Einstieg in das Bank- und Kapitalmarktgeschäft bei der Bank Austria Investmentbank in Wien. Als langjähriger Prokurist und Vorstand der HYPO NOE im Bereich Finanzierung (Public Finance, Real Estate, Project Finance) mit einer Bilanzsumme von ca. 15 Mrd. und als Geschäftsführer von zwei Investmenthäusern in Österreich beschäftigte er sich intensiv mit den Themen Finanzierung und Kapitalmarktanlagen. Er war unter anderem verantwortlich für ein diversifiziertes Portfolio von Assets under Advisory von 6,5 Mrd. EUR in allen Vermögensklassen.

Darüber hinaus hat Herr Hofstaetter bis 2008 eine nachhaltige Verbriefungsplattform für langfristige Vermögenswerte aufgebaut. Das Setup einer Bewertungsplattform von 2009 bis 2015 für komplexe Finanzinstrumente in Frankfurt am Main rundet seine universelle Ausrichtung ab.