Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Essenzielle Cookies sind Cookies, welche für die ordnungsgemäße Funktion der Website benötigt werden.
Drittanbieter Cookies sind Cookies, die Drittanbieter-Software setzt, um Funktionen wie Google Maps zu ermöglichen.
Bei der Rückzahlung von Krediten gibt es zwei Hauptmöglichkeiten für die Tilgungsstruktur. Pauschalraten (auch pauschale Annuitäten genannt) und Kapitalraten. Beide Methoden haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Im Rahmen des Zuschlags ist neben den Hauptentscheidungen, welcher Finanzierungsanbieter und ob eine fixe oder variable Finanzierung zu wählen sind, auch die Frage nach Kapitalraten oder Pauschalraten für die Rückzahlungsstruktur zu fällen.
In der Phase von sehr niedrigen Zinsen oder sogar von Nullzinsen (2015 bis Mitte 2022) war die Frage nahezu irrelevant. Aktuell kann diese Entscheidung dazu beitragen, dass Finanzierungen „bezahlbar“ bleiben oder in der Gesamtheit Zinsaufwendungen gespart werden.
Aus diesem Grunde haben wir die beiden Methoden für Sie einfach gegenübergestellt und in einem etwas älteren Beitrag auch den Aspekt von Förderungen im Zusammenhang mit dieser Entscheidung beleuchtet.
Wenn Sie schnell eine Gegenüberstellung benötigen, haben wir in der nachstehenden Tabelle das kurz zusammengefasst. Ein Praxisbeispiel finden Sie weiter unten.
Aspekt | Pauschalraten | Kapitalraten |
Monatliche Belastung | Konstant | Abnehmend |
Anfängliche Belastung | Geringer | Höher |
Gesamtzinsbelastung | Höher | Geringer |
Planbarkeit | Einfacher | Schwieriger |
Tilgungsgeschwindigkeit | Langsamer zu Beginn | Gleichmäßig |
Pauschalraten sind gleichbleibende monatliche Zahlungen, die sich aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil zusammensetzen. Über die Laufzeit verändert sich die Höhe der Annuität nicht. Nur das Verhältnis zwischen der Zinsrate und der Tilgungsrate ändert sich. In der Regel steigt der Tilgungsanteil und die Zinsen sinken entsprechend.
Merkmale:
Die Gesamtrate bleibt über die Laufzeit konstant.
Der Zinsanteil nimmt im Laufe der Zeit ab, während der Tilgungsanteil steigt.
In Österreich ist dies die gängigste Form der Ratengestaltung bei Immobilien- und Privatfinanzierungen.
Vorteile:
Einfache Planung durch konstante monatliche Belastung – Raten ändern sich, wenn bei variabler Finanzierung die Zinsanpassung erfolgt.
Zu Beginn geringere Gesamtbelastung im Vergleich zu Kapitalraten.
Nachteile:
Insgesamt höhere Zinsbelastung im Vergleich zu Kapitalraten; dieser Nachteil kann aber derzeit durch zukünftig erwartete Zinssenkungen abgefedert werden.
Im Falle von möglichen Sondertilgungen ist je nach Bank darauf zu achten, dass die Pauschalraten auf den geringeren aushaftenden Betrag angepasst werden. Manche Institute lassen die Raten gleich, verkürzen aber die Laufzeit.
Bei Kapitalraten wird der Finanzierungsbetrag in gleichbleibenden Tilgungen zurückgezahlt, zusätzlich fallen die jeweiligen Zinsen an. Die Kapitalrate ist zu Beginn der Laufzeit teurer als die Pauschalrate, reduziert sich jedoch über die Laufzeit auf Grund der sinkenden Zinszahlungen.
Kapitalraten sparen der künftigen Generation Zinsen, wenn die Liquidität passt.
Merkmale:
Der Tilgungsanteil bleibt konstant.
Die Zinszahlungen nehmen im Laufe der Zeit ab.
Die Gesamtrate sinkt über die Laufzeit.
Vorteile:
Geringere Gesamtzinsbelastung über die Laufzeit
Schnellere Reduzierung der Restschuld
Nachteile:
Höhere anfängliche Belastung – Leistbarkeit prüfen!
Monatliche Raten variieren (je nach Zinshöhe), was die Planung erschweren kann.
Die Wahl zwischen Pauschalraten und Kapitalraten hängt von der individuellen finanziellen Situation (Leistbarkeit, Förderungen, etc...) und den Präferenzen des Kreditnehmers ab. Pauschalraten bieten eine bessere Planbarkeit, während Kapitalraten zu einer geringeren Gesamtzinsbelastung führen können.
Autor: Harald Hintenberger, FRC Kundenbetreuer / Financial Consultant
Kommunen müssen laufend investieren und Kommunalfinanzierungen bleiben im Fokus der Banken. Unser laufendes Ausschreibungsservice für Neufinanzierungen und Umschuldungen ist bekannt. Der Kanal ist neu. Die FRC-Kreditplattform ist für alle Kommunen zugänglich. Hier hat jede Kommune die Möglichkeit, ihre Ausschreibungen zu organisieren, ohne auf unsere Beratungsleistungen zu verzichten.
In der Folge betreuen wir auch gerne Ihre bestehenden Kommunalfinanzierungen. Ein laufendes Finanzierungscontrolling für die bestehenden Finanzierungen ist die Basis für ein effizientes Finanzierungsportfolio.
FRC ist der wesentliche und nachhaltige Dienstleister in Österreich zum Thema kommunale Finanzierungen und verfügt über maßgeschneiderte Angebote und Analysetools. Unser Leistungsspektrum erstreckt sich von der laufenden Betreuung des bestehenden Finanzierungsportfolios (Modul Portfoliomanagement) bis zur Neuausschreibung (Modul Ausschreibungsservice). Ein umfangreiches Berichtswesen rundet unser Service ab. Damit erfüllen unsere Kunden stets Ihre externen Vorgaben hinsichtlich interner Kontrollen und gesetzlicher Regelungen.
Eine maßgeschneiderte Unterstützung („Financial Engineering“) kann die Effizienz bei den Gemeindefinanzen deutlich erhöhen. Umgelegt auf alle Gemeinden in Österreich sprechen wir hier von Einsparungen in der Höhe von einigen hundert Millionen Euro. Durch die Zusammenfassung größerer Volumina bzw. durch unsere hohe Marktdurchdringung entsteht der FRC Pooling-Effekt.
Hören Sie in unserem Podcast FRCONAIR, Folge 18, über die aktuellen Entwicklungen in der FRC. Neue Website, neue Module, neue Mitarbeiter
Stockschiessen - ein cooler Sport. Der UESV Hofamt Priel ist auch bundesweit tätig.
Anstieg bei den Gemeindeausgaben, auch bei den Zinsen. Haben Sie die zukünftigen Zinsbelastungen für den Voranschlag auf der Basis jeder einzelnen Finanzierung schon ermittelt? Soll ich den Zinssatz fixieren und zu welchem Zeitpunkt? Welche Laufzeiten machen Sinn? Wann soll ich meine Neuausschreibungen starten?
In regelmäßigen Folgen informieren wir, worauf es bei der Optimierung des Finanzierungsportfolios und bei der Digitalisierung des Gemeinde-haushalts ankommt und wie wir Sie als ausgelagerte Finanzabteilung und Sparring-Partner dabei entscheidend unterstützen. Nebenan finden Sie die jeweils aktuellste Folge zum Reinhören.
Heinz Hofstaetter ist seit 2016 Geschäftsführer der FRC-Finance & Risk Consult GmbH. Als Betriebswirt mit Abschluss an der Wirtschaftsuniversität Wien und als Bankkaufmann begann er seine berufliche Laufbahn bei KPMG in Frankfurt am Main in den Bereichen Industrie, Anlagenbau, Lebensmittel, Banken und Corporate Finance.
Es folgte der Einstieg in das Bank- und Kapitalmarktgeschäft bei der Bank Austria Investmentbank in Wien. Als langjähriger Prokurist und Vorstand der HYPO NOE im Bereich Finanzierung (Public Finance, Real Estate, Project Finance) mit einer Bilanzsumme von ca. 15 Mrd. und als Geschäftsführer von zwei Investmenthäusern in Österreich beschäftigte er sich intensiv mit den Themen Finanzierung und Kapitalmarktanlagen. Er war unter anderem verantwortlich für ein diversifiziertes Portfolio von Assets under Advisory von 6,5 Mrd. EUR in allen Vermögensklassen.
Darüber hinaus hat Herr Hofstaetter bis 2008 eine nachhaltige Verbriefungsplattform für langfristige Vermögenswerte aufgebaut. Das Setup einer Bewertungsplattform von 2009 bis 2015 für komplexe Finanzinstrumente in Frankfurt am Main rundet seine universelle Ausrichtung ab.